top of page

Biografie

Sorin Spasinovici wurde 1991 in Bukarest, Rumänien, geboren und begann sein Abenteuer durch die Musikwelt im Alter von 5 Jahren, als er von seinem Bruder Mladen Spasinovici (heute der 1. Solocellist an der Bukarester Nationaloper), der damals an der Musikhochschule "George Enescu" studierte, in die wunderbaren Klänge des Cellos eingeführt wurde. Er stellte Sorin auch die musikalischen Noten auf dem Notenblatt und auf dem Klavier vor. Da er diesen starken Einfluss hatte, war Sorin entschlossen, im Alter von 7 Jahren mit dem Studium an derselben Musikschule wie sein Bruder zu beginnen. Er begann mit der Violine bei prof. Mihaela Mailat, wobei er großes Talent und Leichtigkeit zeigte, was sich nach nur 2 Jahren bestätigte, als er zu seinem ersten Wettbewerb, dem Nationalen Musikwettbewerb (Olimpiada Nationala) ging, wo er den 2. Preis gewann. Ähnliche Preise folgten in den kommenden Jahren bei demselben Wettbewerb sowie beim Musikwettbewerb "Garabet Avachian". 

 

Im Alter von 14 Jahren entdeckte er den tiefen und warmen Klang der Bratsche und entschied sich für den Umzug seines Lebens, also ging er ab der achten Klasse in die Bratschenklasse von prof. Ph. D. Camelia Voda. Seine Bindung an das neue Instrument war natürlich und wurde mit der Zeit immer stärker und stärker. Er gewann mehrere Preise, darunter den 1. Preis beim Internationalen Wettbewerb "George Georgescu" in den Jahren 2006 und 2010 und den 2. Preis beim Nationalen Musikwettbewerb im Jahr 2008. 

 

Er setzte seine Studien an der Nationalen Musikuniversität in seiner Heimatstadt in der Bratschenklasse von Prof. Ph. D. Marian Movileanu fort. Im selben Jahr gewann er ein Probespiel für Bratschen-Aushilfe an der Nationaloper und war damals der jüngste Spieler im Orchester (20 Jahre alt). Ein Jahr später wurde er Mitglied des Rumänischen Jugendorchesters.  Das Jahr 2013 brachte zwei berufliche Erfolge: er wurde Mitglied des Jugendorchesters der Europäischen Union (EUYO) und gewann ein Probespiel für einen festen Tutti-Job an der Nationaloper. Diese beiden Orchester brachten ihm eine enorme Berufserfahrung, wobei das erste vier Jahre lang mit den besten jungen Musikern Europas unter der Leitung von Dirigenten wie Vladimir Ashkenazy, Vasily Petrenko und Gianandrea Noseda spielte, mit Solisten wie Isabelle Faust, Gautier Capuçon, Angela Gheorghiu, Alisa Weilerstein und Simon Trpceski und in Sälen wie dem Konzerthaus Berlin, der Royal Albert Hall London oder dem Concertgebouw Amsterdam spielte, um nur einige zu nennen. Im Jahr 2014 verlieh ihm das EUYO den Lionel Bryer Memorial Fund Award und lud Sorin 2017 ein, als Solobratschist an der Sommertournee teilzunehmen. 

Am Opernhaus in Bukarest spielte er eine beständige Anzahl von Opern und Balletten von W.A. Mozart, G. Verdi, R. Wagner, P. Tschaikowsky, G. Puccini, L. Minkus. 

 

Nach erfolgreichem Abschluss seines Bachelorstudiums an der Nationalen Musikuniversität in Bukarest zog er nach Zürich, Schweiz, wo er sein Masterstudium in Music Performance an der Zürcher Hochschule der Künste in der Klasse von Prof. Nicolas Corti begann. Während des gesamten zweiten Semesters hatte er eine befristete Tutti-Stelle im St. Galler Sinfonieorchester. Im folgenden Jahr gewann er ein Probespiel für ein Praktikum im Orchester des Musikkollegiums Winterthur. Das auf ein Jahr befristete Praktikum wurde wegen Sorins anerkanntem musikalischen Engagement um ein weiteres Jahr verlängert. 

 

Während seines ersten Masterstudiums in Zürich begann er, sich einer weiteren Leidenschaft von ihm zu widmen: dem Unterrichten. Deshalb erteilt er seit 2016 ständig privaten Violin- und Viola-Unterricht sowohl in klassischer Musik als auch in der Musik des Balkans. Und da diese Leidenschaft ein gründliches Studium erforderte, begann er 2018 seinen zweiten Master in Musikpädagogik an derselben Zürcher Schule bei Prof. Franziska Frick. Er absolvierte 2 Praktika - bei Prof. Verena Zeller an der Musikschule Zürcher Oberland und bei Prof. Dominique Polich an der Musikschule Schenkenbergertal und hat sein Masterstudium in 2020 abgeschlossen. Zurzeit ist er auch Bratschen-Aushilfe des Musikkollegiums Winterthur. 

In 2019 schloss sich Sorin dem National Symphony Orchestra of Romania (NSOR) als Solobratschist bei einer Tournee durch die Vereinigten Staaten von Amerika an. Unter der Leitung von Cristian Macelaru spielte das Orchester in Miami, New York, Detroit, New Jersey und Philadelphia und stellte Andrei Ionita und Wynton Marsalis als Solisten vor. Mit letzterem spielte das NSOR zusammen mit der Band Jazz at Lincoln Center in einem einzigartigen Klassik-Jazz-Projekt, das im New Yorker Rosentheater stattfand. 

Zwischen Oktober 2020 und März 2021 arbeitete er als Ersatzlehrer an der Kantonsschule Hohe Promenade in Zürich, wo er Geige und Bratsche unterrichtete. Auch in 2020 wurde er zum Dozenten der Streicherschüler an den von der Prova Musikschule Winterthur organisierten Musiklagern ernannt. 

Seit November 2021 ist er Assistenzdirigent des Streicherensembles der Prova Musikschule Winterthur. 

Zu Sorins letzten bemerkenswerten Konzertauftritten gehören ein Konzert in 2021 beim Festival da Jazz St. Moritz mit dem berühmten Schweizer Musiker Andreas Vollenweider und eine enge Zusammenarbeit mit dem großen Konzertpianisten Simon Trpčeski, mit dem Sorin in 2021 und 2022 beim Musikfestival in Maribor, Slowenien, und in 2022 in der Wigmore Hall in London, UK, auftrat.  

Neben dem Spielen, Studieren und Unterrichten liebt es Sorin, verschiedene Musikstücke für verschiedene Ensembles zu arrangieren. Seit er 19 Jahre alt ist, arrangiert er ständig Musik aus verschiedenen Genres wie Klassik, Pop und Folklore für verschiedene Arten von Ensembles, von Duos bis hin zu Quintetten mit verschiedenen Instrumenten, insbesondere für Gruppen, mit denen er spielt. Das Trio Solaire ist eine dieser Gruppen, zu denen er mit der Bratsche, Roxana Popescu mit der Flöte und Leonor Maia mit der Harfe gehört. Die Gruppe wurde 2016 in Zürich gegründet und konzertiert in verschiedenen Städten der Schweiz sowie in Bukarest im rumänischen Athenäum. Eine weitere Gruppe, für die er fast das gesamte Repertoire arrangierte, ist das Bratschenquartett I Quattro Alti. Das 2017 gegründete I Quattro Alti, bestehend aus Sorin, Theodor Andreescu, Michael Carol Mai Antal und Iulian Popovici, hat bereits mehrere Konzerte in ganz Rumänien gegeben. 

 

Nicht zuletzt liebt Sorin Spasinovici es, rumänische Volksmusik zu hören und aufzuführen, insbesondere einen speziellen Zweig davon, die "Muzica lautareasca". Mit der Zeit gelang es ihm, diesen anspruchsvollen Musikstil zu meistern und ihn mit höchster Professionalität und Hingabe zu spielen. Er ist auch einer der wenigen verfügbaren Bratschisten in der Welt, die ihn richtig unterrichten können. Als natürliche Konsequenz gründete er 2019 das Eastern Quartet, eine einzigartige Musikgruppe, die auf originelle Weise zwischen Klassik und Balkanmusik dribbelt. Die Gruppe besteht aus Sorin, Atanas Marinov mit der Klarinette, Seraphim von Werra mit dem Akkordeon und Orhan Remzi mit Keyboard/Trommel. In seiner kurzen Geschichte ist das Eastern Quartet bereits mehrmals in der Schweiz und in Österreich aufgetreten. Ihr Repertoire besteht aus einzigartigen Bearbeitungen klassischer Stücke von Komponisten wie A. Vivaldi, J. Brahms, A. Piazzolla, wobei sie die klassische Strenge meisterhaft mit den überraschenden Rhythmen und der Fantasie des Balkans verschmelzen. 

bottom of page